Was ist Psychosynthese?
Die Psychosynthese ist eine tiefenpsychologische und ganzheitliche Beratungs- und Therapieform, worin sich westliches und östliches Wissen um Psychologie und Spiritualität verbindet. Vor allem ist sie eine kreative und liebevolle Auseinandersetzung mit sich selbst.
Die Psychosynthese ist ein dynamisches Modell, das uns auf diesem Weg wirksam unterstützt und uns hilft, unsere Konflikte als Wachstumschancen zu erkennen und zu nutzen. Dabei ist es sehr wesentlich, die „eigene Mitte“ zu stärken, Eigenverantwortung zu übernehmen und den eigenen freien Willen zum Ausdruck zu bringen. Auch für die natürliche Sehnsucht des Menschen nach einem tiefen Lebenssinn und dem eigenen Platz auf dieser Welt kann die Psychosynthese mit einer Vielzahl von klaren, einfachen Übungen eine Orientierungshilfe sein.
So gesehen ist Psychosynthese also nicht als reine „Therapieform“, sondern eher als „Wegbegleitung“ zu verstehen, da sie nicht von einem „Krankheitsbild“ ausgeht, sondern ihr Ziel darin besteht, den Menschen mit seiner tiefen inneren Wahrheit zu verbinden. Psychosynthese sieht den Menschen nicht als Person, die eine Seele oder Psyche hat, sondern als Seele, die eine Persönlichkeit hat. Diese gilt es zu entwickeln, um Seelenqualitäten ausdrücken zu können.
Die Psychosynthese hilft uns dabei Wege zu dieser inneren Weisheit, der Liebe, dem Vertrauen, der Freude, der Lebenskraft und dem Willen zu finden und diese im Hier und Jetzt zum Ausdruck zu bringen.
Kosten einer Psychosynthese Sitzung
Die Kosten sind abhängig von der Anzahl der vereinbarten Sitzungen, und die Termine sind individuell absprechbar. Gebühr für eine Einzelsitzung 60 – 75 Minuten: 80 Euro. Ein Kennenlern-Gespräch von 30 Minuten ist kostenfrei.
Methoden der Psychosynthese Wie arbeitet Psychosynthese?
Die Psychosynthese begleitet Menschen in einer achtsamen und feinfühligen Art und arbeitet mit einer breiten Methodenvielfalt, z. B. die Arbeit mit Teilpersönlichkeiten, innerer und äußerer Dialog, Disidentifikation, Selbsterforschung, , Arbeit mit dem inneren Kind, Traumarbeit, Imagination, Körperarbeit und Gespräch.
Kennzeichnend für die Psychosynthese ist auch die Arbeit mit inneren Bildern und Symbolarbeit. Sie ist eine der wenigen Therapieformen, die die Entwicklung des Willens einbezieht.
Die Praxis des Selbstmitgefühls vertieft unser emotionales Wohlbefinden und führt uns in einen Zustand von warmherziger Präsenz. Die Achtsamkeitspraxis unterstützt ganz in der Gegenwart, im Hier und Jetzt, sich der Gefühle, Gedanken und Handlungen bewusst zu sein. Achtsamkeit ist das offene und nicht bewertende Gewahrsein all dessen, was gerade ist. Dieser Prozess der liebenden Annahme und Akzeptanz ist transformierend.
Psychosynthese ist „Energiearbeit“. Seelische Prozesse sind energetische Vorgänge im Körper. Oft kann die Energie im Körper auf Grund von seelischen Blockaden und Verletzungen nicht mehr ungehindert fließen. Die Methoden setzen die körperlich-seelische Selbstregulation wieder in Gang, so dass Lebendigkeit und Kraft wieder fühlbar wird.
Begründer der Psychosynthese war der italienische Arzt und Psychiater Dr. Roberto Assagioli. Assagioli war ursprünglich ein Vertreter der Psychoanalyse, erkannte aber auch Begrenzungen, da sie die Persönlichkeit des Menschen zu sehr auf das untere Unbewusste beschränkte und die höheren spirituellen (transpersonalen) Aspekte des Menschen vernachlässigte.
Jenseits seiner Prägungen besitzt der Mensch auch ein höheres geistiges Potenzial, dem Kreativität, Spiritualität, Mitgefühl und Intuition entspringen. Er schuf daher ein Entwicklungsmodell, in dem sich alle Schichten des Menschen (das untere, mittlere und höhere Unbewusste) sowie alle einzelnen Persönlichkeitsanteile zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen lassen und sich in einer gesunden integrierten Persönlichkeit zu einer Synthese verbinden.
Ausdrücklich weise ich darauf hin, dass mein Angebot keine ärztliche, psychiatrische oder psychotherapeutische Behandlung ersetzt.
Buchempfehlungen
Bücher, die sich sehr gut als Einstieg eignen und mit vielen praktischen Übungen einen Einblick in die Psychosynthese geben.
Werde was Du bist – Selbstverwirklichung durch Psychosynthese
Piero Ferrucci
Wir alle wissen, dass die menschliche Psyche aus mehreren oft miteinander in Konflikt stehenden Teilen besteht. Dieses Buch hilft, diese unterschiedlichen Seelenanteile zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden.
In der Seele liegt die Kraft: Was unser Leben trägt – Psychosyntese
Ulla Pfluger-Heist
Wer bin ich? Welchen Sinn hat mein Leben? Wozu bin ich hier? Was ist meine Aufgabe? – Alice im Wunderland und Momo, der kleine Prinz und Bastian aus der unendlichen Geschichte führen die Leser und Leserinnen als Reisebegleiter durch die innere Welt der Seele.